zusammenbrechen

zusammenbrechen

* * *

zu|sam|men|bre|chen [ts̮u'zamənbrɛçn̩], bricht zusammen, brach zusammen, zusammengebrochen <itr.; ist:
a) zum Einsturz kommen, in Trümmer gehen:
die Brücke brach unter der schweren Last zusammen.
Syn.: einbrechen, einfallen, einstürzen.
b) einen Schwächeanfall erleiden; ohnmächtig werden o. Ä.:
die Frau war [ohnmächtig, tot] zusammengebrochen.
Syn.: zusammenklappen (ugs.).
c) zum Erliegen kommen:
der Angriff, der Verkehr brach zusammen.

* * *

zu|sạm|men||bre|chen 〈V. intr. 116; ist
1. in Trümmer gehen, einstürzen (Gebäude)
2. 〈fig.〉
2.1 schweren Schaden erleiden, unwirksam werden, zum Stillstand kommen (Angriff, Unternehmung)
2.2 vor Entkräftung erkranken, ohnmächtig werden
2.3 einen Nervenzusammenbruch erleiden
2.4 den anfänglichen Widerstand völlig aufgeben
● der Angriff ist im feindlichen Artilleriefeuer zusammengebrochen 〈fig.〉; die Brücke brach infolge zu starker Belastung zusammen; sie ist infolge Überanstrengung, nach seinem Tode vor Erschöpfung völlig zusammengebrochen 〈fig.〉; unter der drückenden Last der Beweise brach der Angeklagte zusammen und gestand die Tat 〈fig.〉; bei diesem entsetzlichen Anblick brachen die Knie unter ihr zusammen; er arbeitete bis zum Zusammenbrechen; für ihn brach eine Welt zusammen 〈fig.〉; die Versorgung mit Nahrungsmitteln droht zusammenzubrechen; der Aktienmarkt ist zusammengebrochen; er brach tot zusammen

* * *

zu|sạm|men|bre|chen <st. V.; ist:
1. einstürzen; in Trümmer gehen:
das Gerüst, die Brücke ist zusammengebrochen;
Ü die Lügengebäude der Zeugen brachen zusammen;
das ganze Unglück brach über ihr zusammen (brach über sie herein).
2. einen Schwächeanfall, Kräfteverlust erleiden u. in sich zusammenfallen, sich nicht aufrecht halten können u. niedersinken:
auf dem Marsch, vor Erschöpfung, ohnmächtig, tot z.;
der Vater brach bei der Todesnachricht völlig zusammen (er erlitt eine schwere gesundheitliche Schädigung).
3. sich nicht aufrechterhalten, nicht fortsetzen lassen; zum Erliegen kommen:
die Front, der Verkehr, der Terminplan brach zusammen;
jmds. Kreislauf ist zusammengebrochen;
an diesem Tag brach für sie eine Welt zusammen (sahen sie sich in ihrem Glauben an bestimmte ideelle Werte enttäuscht).

* * *

zu|sạm|men|bre|chen <st. V.; ist: 1. einstürzen; in Trümmer gehen: das Gerüst, die Brücke ist zusammengebrochen; Burghausen setzt sich so behutsam, als habe er Angst, der Sessel breche unter ihm zusammen (Loest, Pistole 176); Ü die Lügengebäude der Zeugen brachen zusammen; das ganze Unglück brach über ihr zusammen (brach über sie herein). 2. einen Schwächeanfall, Kräfteverlust erleiden u. in sich zusammenfallen, sich nicht aufrecht halten können u. niedersinken: auf dem Marsch, vor Erschöpfung, ohnmächtig, tot z.; unter der Last der Beweise brach der Angeklagte zusammen; der Vater brach bei der Todesnachricht völlig zusammen (war dadurch völlig gebrochen). 3. sich nicht aufrechterhalten, nicht fortsetzen lassen; zum Erliegen kommen: die Front, der Verkehr, der Terminplan brach zusammen; binnen Jahresfrist brach die Firma zusammen (Strauß, Niemand 50); Das Telefonnetz der australischen Millionenstadt Sidney ist am Sonnabend zusammengebrochen (Freie Presse 23. 11. 87, 2); jmds. Kreislauf ist zusammengebrochen; an diesem Tag brach für ihn eine Welt zusammen (sah er sich in seinem Glauben an bestimmte ideelle Werte enttäuscht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zusammenbrechen — V. (Mittelstufe) in Teile zerbrechen und einstürzen Synonyme: zusammenfallen, zusammenstürzen, einkrachen (ugs.), zusammenkrachen (ugs.) Beispiele: Das Dach ist unter der Schneelast zusammengebrochen. Die Brücke brach wie ein Kartenhaus zusammen …   Extremes Deutsch

  • zusammenbrechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • kaputt gehen Bsp.: • Alice brach nach dem Tod ihrer Mutter zusammen …   Deutsch Wörterbuch

  • zusammenbrechen — 1. einstürzen, in Trümmer gehen, zusammenfallen; (geh.): niederbrechen; (ugs.): einkrachen, kaputtgehen, zusammenkrachen; (Papierdt.): in Verfall geraten. 2. a) bewusstlos werden, das Bewusstsein/die Besinnung verlieren, einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zusammenbrechen — Kollaps (lat. con „zusammen“ und labi „fallen, gleiten“, PPP: collapsus), deutsch Zusammenbruch, Zusammenbrechen steht für: Kreislaufkollaps Kollaps der Wellenfunktion Zusammenbruch von Sternen, die Nova (Stern) ein Modell über das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • zusammenbrechen — zu·sạm·men·bre·chen (ist) [Vi] 1 jemand bricht zusammen jemand verliert plötzlich seine psychische oder körperliche Kraft (und wird ohnmächtig, fällt auf den Boden oder beginnt zu weinen) <vor Schmerzen, unter einer Last zusammenbrechen> 2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenbrechen — zu|sạm|men|bre|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zusammenbruch — Einsturz; Niedergang; Absturz; Kollaps * * * Zu|sam|men|bruch [ts̮u zamənbrʊç], der; [e]s, Zusammenbrüche [ts̮u zamənbrʏçə]: a) das Zusammenbrechen (c): der wirtschaftliche Zusammenbruch; der Staat stand vor dem Zusammenbruch. Syn.: ↑ Untergang …   Universal-Lexikon

  • erliegen — (sich) beugen * * * er|lie|gen [ɛɐ̯ li:gn̩], erlag, erlegen <itr.; ist: a) von jmdm. besiegt werden, jmdm. unterliegen; von etwas (einem Gefühl, einer Leidenschaft o. Ä.) überwältigt werden: der Übermacht erliegen; schlechten Einflüssen… …   Universal-Lexikon

  • zusammensacken — zu|sam|men|sa|cken [ts̮u zamənzakn̩], sackte zusammen, zusammengesackt <itr.; ist (ugs.): kraftlos und schwer hinsinken, in sich zusammensinken: er ist unter dem Gewicht, bei der Urteilsverkündung zusammengesackt. * * * zu|sạm|men||sa|cken 〈V …   Universal-Lexikon

  • zusammenklappen — falten; knicken * * * zu|sam|men|klap|pen [ts̮u zamənklapn̩], klappte zusammen, zusammengeklappt: 1. <tr.; hat (etwas mit Scharnieren o. Ä. Versehenes) durch Einklappen seiner Teile verkleinern: den Tisch, das Taschenmesser zusammenklappen. 2 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”